Wer noch nie von trakt.tv gehört hat: Bei der Webseite handelt es sich um eine Plattform, welche auf Media Tracking ausgelegt ist. Hat man einen Film gesehen oder die achte Staffel von „Black Mirror“ gebingewatched, kann man das auf trakt.tv eintragen und somit seinen Fortschritt tracken. Auch wenn man Filme oder Serien in seinen physischen oder digitalen Bestand aufgenommen hat, kann man das dort hinzufügen und so eine Übersicht über alles behalten. Es gibt auch Apps wie CouchTime, die das für einen übernehmen, aber meist ist der Comfort nicht so besonders. Warum? Weil man seinen Fortschritt dort oft manuell festhalten muss, Trakt.tv kann sich allerdings mit den APIs der bekanntesten Streaming-Plattformen verbinden oder den Webhook des eigenen Plex-Servers nutzen, um den Wiedergabestatus automatisch zu „scrobbeln“.
WeiterlesenFast zwei Jahre nach Aktualisierung des Mac Mini auf den M2 Prozessor, bei welchem man das Gehäuse unangetastet ließ, folgt nun der Mac Mini M4 im deutlich kleineren Formfaktor.
In der Präsentation warf man mit Superlativen wieder nur so um sich; anders ist man es von Apple auch nicht gewöhnt. Und natürlich muss man zugeben, dass das Gerät schon echt nicht schlecht aussieht, besonders im Vergleich zu Windows Towern. Und doch gibt es zwei Dinge, die ich daran auszusetzen habe und weshalb ich mich (vorerst) gegen ein Upgrade entscheiden werde.
WeiterlesenDas Deutschlandticket wird teurer – von derzeit 49 € steigt es ab 1. Januar 2025 auf 58 €. Und Preiserhöhungen müssen in Deutschland vom Kunden aktiv zugestimmt werden; ein „Schweigen erkennen wir als Zustimmung an“ gilt nicht. Diese Preiserhöhung ist auf unserem firmeneigenem „Facebook“ behandelt worden und auch die Notwendigkeit der Zustimmung. Da war es natürlich nicht verwunderlich, dass schon der zweite Kommentar unter dem Post eine Plastikkarte für das über den DB-Navigator abgeschlossenen Deutschlandticket fordert.
Eines vorweg: Es gibt sicher richtig gute Gründe, warum ein Deutschlandticket auch analog ausgegeben werden können sollte. Denke ich nur an meine Oma, die damals gerade so mit einem Handy umgehen konnte, wäre ein Deutschlandticket in Digitalform undenkbar gewesen. Es gibt also meiner Meinung nach durchaus Personengruppen, vor denen die Digitalisierung Halt machen darf und muss, um jene nicht auszugrenzen.