Beiträge

Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, aber ich bin ein großer Fan von Zahlen. Und gerade in den letzten Jahren – vielleicht vor allem aufgrund des Siegeszugs der Smartwatches und ihrer vielen Gesundheits-Tracking-Funktionen – ist es fast schon zum Volkssport geworden, die eigene Gesundheit von Daten dieser Tracker abzulesen. Welcher Hersteller besonders in den letzten fünf Jahren immer wieder zu lesen ist: Whoop.

Was ist Whoop?

Whoop: Ein schlanker Tracker, der entweder relativ unauffällig am Handgelenk oder mit dem entsprechenden Zubehör auch am Bizeps, in den Boxershorts oder bei Frauen auch im BH getragen werden kann.

Whoop sammelt unablässig Daten von diesen Trackern und wertet sie aus. Der Benutzer erhält so täglich seinen Erholungswert, indem der Schlaf, die RHF (Ruheherzfrequenz) und der HFV (Herzfrequenzvariabilität) bewertet und auf einer Skala von 1-100 gepackt werden. Aber vorrangig soll der Tracker natürlich zum Sport animieren und dank des Erholungswertes wird dem Benutzer empfohlen, es bei einem niedrigen Wert vielleicht ein wenig langsamer angehen zu lassen oder bei einem hohen Wert das Training voll auszuschöpfen.

Nach dem Training werden diese Daten dann auf die Belastungsskala gepackt und hier hat sich Whoop eine ganz eigene Metrik einfallen lassen, die von 0-21 geht, wobei es immer schwieriger wird, die Skala hinaufzusteigen, je näher man an die 21 heranrückt.

Weiterlesen

Das Deutschlandticket wird teurer – von derzeit 49 € steigt es ab 1. Januar 2025 auf 58 €. Und Preiserhöhungen müssen in Deutschland vom Kunden aktiv zugestimmt werden; ein „Schweigen erkennen wir als Zustimmung an“ gilt nicht. Diese Preiserhöhung ist auf unserem firmeneigenem „Facebook“ behandelt worden und auch die Notwendigkeit der Zustimmung. Da war es natürlich nicht verwunderlich, dass schon der zweite Kommentar unter dem Post eine Plastikkarte für das über den DB-Navigator abgeschlossenen Deutschlandticket fordert.

Eines vorweg: Es gibt sicher richtig gute Gründe, warum ein Deutschlandticket auch analog ausgegeben werden können sollte. Denke ich nur an meine Oma, die damals gerade so mit einem Handy umgehen konnte, wäre ein Deutschlandticket in Digitalform undenkbar gewesen. Es gibt also meiner Meinung nach durchaus Personengruppen, vor denen die Digitalisierung Halt machen darf und muss, um jene nicht auszugrenzen.

Aber …

Weiterlesen